Alle Episoden

Daseinsvorsorge - Herausforderungen und zukünftige Finanzierung

Daseinsvorsorge - Herausforderungen und zukünftige Finanzierung

42m 17s

KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald spricht mit der Geschäftsführerin des VÖWG (Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs), Heidrun Maier-de Kruijff über zukünftige Herausforderungen der Daseinsvorsorge in Österreich.

Digitale Trends für Städte und Gemeinden

Digitale Trends für Städte und Gemeinden

38m 32s

Mit der Artificial Intelligence-Software ChatGPT wurde ein neuer Akzent im Fortschritt der Digitalisierung gesetzt. Die öffentliche Verwaltung ist davon genauso betroffen wie privatwirtschaftliche Unternehmen. Alexandra Schantl diskutiert in dieser Folge von "KDZ in Dialog" mit Christian Schachtner, Studiengangsleiter an der IU Bad Reichenhall und Chief Digital Officer der Stadt Kempten (DE) über digitale Trends für Städte und Gemeinden und wie diese im Verwaltungsalltag genutzt werden können.

Was ist von den Finanzausgleichsverhandlungen zu erwarten?

Was ist von den Finanzausgleichsverhandlungen zu erwarten?

46m 44s

Was ist von den aktuellen Finanzausgleichsverhandlungen zu erwarten? Diese Frage diskutiert Karoline Mitterer mit TU-Professor Michael Getzner in #KDZimDialog. Die beiden Expert*innen diskutieren Fragen wie: "Warum ist die kommunale Daseinsvorsorge ein Thema? Warum fordern Länder und Gemeinden mehr Mittel? Und vieles mehr. Schwerpunkt des Gesprächs ist das Thema Klima- und Umweltschutz.

Zukunft des Bürgerservice II

Zukunft des Bürgerservice II

31m 49s

KDZ-Bürgerservice-Experte Dr. Klaus Wirth spricht im Podcast mit dem Leiter des Bürgerservice der Stadt Graz, Peter Krusic über die Entwicklung des Bürgerserice in Graz, über Offenheit und Abschottung des Bürgerservice und die Frage der Digitalisierung.

Gemeindekooperation: Zusammenarbeit zahlt sich aus

Gemeindekooperation: Zusammenarbeit zahlt sich aus

53m 7s

Gemeindekooperationen können für die beteiligten Gemeinden viele Vorteile mit sich bringen. Bei der Umsetzung von Kooperationsprojekten sind jedoch auch eine Vielzahl von Chancen und Risiken zu berücksichtigen, die gut durchdacht werden müssen. Anhand der Bauhofkooperation Aschachtal diskutiert KDZ-Experte Philip Parzer mit Bürgermeister Wolfram Moshammer (Hartkirchen) über die Ausgangslage, die Umsetzung, heutige Vorteile der Kooperation und Tipps für Städte und Gemeinden, die Kooperationen anstreben.

Was kommt auf die Gemeinden 2023 zu?

Was kommt auf die Gemeinden 2023 zu?

53m 23s

Angesichts der hohen Inflation, den steigenden Energiekosten und den zu erwartenden Gehaltsabschlüssen der öffentlich Bediensteten stehen die Gemeinden 2023 vor großen finanziellen Herausforderungen. Gleichzeitig sind aufgrund der Abschaffung der kalten Progression und des geringen Wirtschaftswachstums keine höheren Einnahmen für die Gemeinden zu erwarten.

Karoline Mitterer (KDZ-Bereichskoordinatorin für Öffentliche Finanzen und Föderalismus) diskutiert mit KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald und Bgm. Peter Koch (Bruck an der Mur, Stmk.) über die bevorstehenden Herausforderungen für Städte und Gemeinde im Jahr 2023.

Zukunft des Bürgerservice

Zukunft des Bürgerservice

33m 3s

Im aktuellen KDZ im Dialog diskutieren Klaus Wirth (KDZ) und Marc Groß (KGSt) zum Thema Bürgerservice/Bürgerbüro. Neben der Frage der Digitalisierung des Bürgerservcie wird über die Zukunft diskutiert und die Frage gestellt, wohin sich das Bürgerservice weiterentwickeln wird.

Die Zukunft des Föderalismus in Österreich und Europa

Die Zukunft des Föderalismus in Österreich und Europa

55m 30s

Durch unterschiedliche Regelungen der Länder in der Pandemiebekämpfung hat die Diskussion rund um den österreichischen Föderalismus wieder Fahrt aufgenommen. Doch führt der Föderalismus in Österreich zu Blockaden oder stärkt er die Demokratie und Selbstverwaltung? Ist der Föderalismus ein Zukunftsmodell für Österreich und Europa?

KDZ-Geschäftsführer Thomas Prorok diskutiert mit Föderalismusexperten Peter Bussjäger über die Vor- und Nachteile des Föderalismus in Österreich und in Europa.

Besser mit CAF – Mit dem Common Assessment Framework öffentliche Verwaltungen weiterentwickeln

Besser mit CAF – Mit dem Common Assessment Framework öffentliche Verwaltungen weiterentwickeln

52m 44s

CAF steht für Common Assessment Framework und ist der Europäische Leitfaden für Good Governance und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. Mehr als 300 öffentliche Verwaltungen in Österreich nutzen bereits CAF zur kontinuierlichen Verbesserung der eigenen Leistungen und laufenden Organisationsentwicklung.

Bgm.in Marion Török (Zwentendorf), Helfried Ogrisek (Land Steiermark) und Philip Parzer (Leiter des CAF-Zentrums im KDZ)diskutieren was hinter diesem Qualitätsmanagement-System steckt und welche Ergebnisse sich damit erzielen lassen.

Local Government Worldwide - Responses to Urban-Rural Challenges

Local Government Worldwide - Responses to Urban-Rural Challenges

56m 2s

Alexandra Schantl (KDZ) and Karl Kössler (EURAC) discuss how local public service delivery is organized worldwide, what are currently the greatest challenges and what are possible solutions highlighting examples from 5 continents and 16 countries recently published by the international LoGov-Network.

The project “Local Government and the Changing Urban-Rural Interplay“ has received funding from the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Staff Exchange (MSCA-RISE) programme and runs from February 2019 to September 2024.