Alle Episoden

Was die europäischen Fiskalregeln für Gemeinden, Länder und Bund bedeuten

Was die europäischen Fiskalregeln für Gemeinden, Länder und Bund bedeuten

46m 57s

Wie stark dürfen sich Gemeinden, Länder und der Bund künftig verschulden? Ende April 2024 trat der neue reformierte EU-Fiskalrahmen in Kraft. Nachdem aufgrund der Krisen der letzten Jahre die Fiskalregeln ausgesetzt waren, ist nun ein überarbeiteter Rahmen gelungen. Aber hält die Regelung, was sie verspricht – etwa betreffend mehr Flexibilität für Investitionen in Soziales und Klimaschutz? Wie weit muss nun der Österreichische Stabilitätspakt – welcher etwa das Maastricht-Defizit auf Bund, Länder und Gemeinden aufteilt – überarbeitet werden? Und was bedeutet dies für die Gemeinden? Können und sollen sich diese künftig mehr verschulden?
KDZ-Expertin Karoline Mitterer diskutiert diese Fragestellung mit dem...

Change it, CAF it! Mit dem Common Assessment Framework die Organisation von innen gestalten

Change it, CAF it! Mit dem Common Assessment Framework die Organisation von innen gestalten

17m 54s

Der Common Assessment Framework (CAF) ist der Europäische Leitfaden für Good Governance und exzellente Organisationen des öffentlichen Sektors. Das Ziel des CAF ist die Weiterentwicklung der öffentlichen Verwaltung in Richtung Good Governance.

Die Sicherheitsakademie des Bundes (SIAK) wendet den CAF seit Jahren erfolgreich an und hat den CAF für sich als Leitinstrument definiert. Die SIAK ist eine von 5.000 Organisationen in Europa und eine von 300 öffentlichen Verwaltungen in Österreich, die den CAF erfolgreich zur Weiterentwicklung der eigenen Organisation einsetzt.

Warum die SIAK mit dem CAF so erfolgreich ist und wie sie den CAF in der Organisation eingeführt haben, bespricht...

Budget 2024 -Wie kann man mit immer eingeschränkteren finanziellen Spielräumen noch gestalten?

Budget 2024 -Wie kann man mit immer eingeschränkteren finanziellen Spielräumen noch gestalten?

57m 1s

Die finanzielle Situation der Gemeinden ist in den nächsten Jahren sehr herausfordernd, da die Ausgaben erheblich stärker steigen als die Einnahmen. Dies zeigt auch die aktuelle Gemeindefinanzprognose des KDZ.

Für Politik und Verwaltung ergibt sich die Frage, wie kann ich vor diesem Hintergrund Leistungen und Qualität weitgehend erhalten, die Gemeinde weiterentwickeln und politisch gestalten.

Es diskutieren:
Bürgermeister Mario Abl, Stadtgemeinde Trofaiach
Peter Biwald, Geschäftsführer KDZ
Moderation: Alexander Maimer, KDZ

Klimawandelanpassung in Gemeinden

Klimawandelanpassung in Gemeinden

57m 28s

Viele Städte und Gemeinden versuchen sich aktiv an den Klimawandel anzupassen, weil sie und urbane Regionen besonders anfällig für den Klimawandel sind. Extreme Hitze und zunehmende Unwetterereignisse stellen aber zunehmend auch die Versorgungssicherheit (z.B. mit Wasser) auf die Probe. Diese Akutereignisse bringen hohe Anforderungen an die Planung, Umsetzung und Finanzierung mit sich. Städte und urbane Regionen müssen sich anpassen, um lebenswert zu bleiben. Doch wie kann die Stadt der Zukunft aussehen?

KDZ-Expertin Karoline Mitterer diskutiert diese Fragestellung mit Simon Tschannett, Meteorologe, Stadtklimatologe, Mitglied im Klimarat der Städte Linz und Wien und Vorstandsmitglied des Climate Change Centre Austria (CCCA).

*Langenzersdorf ist...

Personalmangel im elementarpädagogischen Bereich

Personalmangel im elementarpädagogischen Bereich

29m 40s

Dem Ausbau der Elementarpädagogik kommt in den letzten Jahren eine wachsende Bedeutung zu. Es steigen die Anforderungen an die Qualitätsstandards, außerdem soll das Barcelona Ziel einer 33-prozentigen Betreuungsquote möglichst rasch erreicht werden. Jedoch zeigen demografische Prognosen und die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt, dass es für Kommunen immer schwieriger wird, überhaupt Elementarpädagog*innen am Arbeitsmarkt zu gewinnen.

KDZ-Expertin Verena Weixlbraun spricht in dieser Folge KDZ im Dialog mit Anita Paulitsch (Personalleitung in der Abteilung für Bildung und Integration der Stadt Graz)über die Herausforderungen und Lösungsansätze der Stadt Graz im Bereich der Elementarpädagogik.

Daseinsvorsorge - Herausforderungen und zukünftige Finanzierung

Daseinsvorsorge - Herausforderungen und zukünftige Finanzierung

42m 17s

KDZ-Geschäftsführer Peter Biwald spricht mit der Geschäftsführerin des VÖWG (Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs), Heidrun Maier-de Kruijff über zukünftige Herausforderungen der Daseinsvorsorge in Österreich.

Digitale Trends für Städte und Gemeinden

Digitale Trends für Städte und Gemeinden

38m 32s

Mit der Artificial Intelligence-Software ChatGPT wurde ein neuer Akzent im Fortschritt der Digitalisierung gesetzt. Die öffentliche Verwaltung ist davon genauso betroffen wie privatwirtschaftliche Unternehmen. Alexandra Schantl diskutiert in dieser Folge von "KDZ in Dialog" mit Christian Schachtner, Studiengangsleiter an der IU Bad Reichenhall und Chief Digital Officer der Stadt Kempten (DE) über digitale Trends für Städte und Gemeinden und wie diese im Verwaltungsalltag genutzt werden können.

Was ist von den Finanzausgleichsverhandlungen zu erwarten?

Was ist von den Finanzausgleichsverhandlungen zu erwarten?

46m 44s

Was ist von den aktuellen Finanzausgleichsverhandlungen zu erwarten? Diese Frage diskutiert Karoline Mitterer mit TU-Professor Michael Getzner in #KDZimDialog. Die beiden Expert*innen diskutieren Fragen wie: "Warum ist die kommunale Daseinsvorsorge ein Thema? Warum fordern Länder und Gemeinden mehr Mittel? Und vieles mehr. Schwerpunkt des Gesprächs ist das Thema Klima- und Umweltschutz.

Zukunft des Bürgerservice II

Zukunft des Bürgerservice II

31m 49s

KDZ-Bürgerservice-Experte Dr. Klaus Wirth spricht im Podcast mit dem Leiter des Bürgerservice der Stadt Graz, Peter Krusic über die Entwicklung des Bürgerserice in Graz, über Offenheit und Abschottung des Bürgerservice und die Frage der Digitalisierung.

Gemeindekooperation: Zusammenarbeit zahlt sich aus

Gemeindekooperation: Zusammenarbeit zahlt sich aus

53m 7s

Gemeindekooperationen können für die beteiligten Gemeinden viele Vorteile mit sich bringen. Bei der Umsetzung von Kooperationsprojekten sind jedoch auch eine Vielzahl von Chancen und Risiken zu berücksichtigen, die gut durchdacht werden müssen. Anhand der Bauhofkooperation Aschachtal diskutiert KDZ-Experte Philip Parzer mit Bürgermeister Wolfram Moshammer (Hartkirchen) über die Ausgangslage, die Umsetzung, heutige Vorteile der Kooperation und Tipps für Städte und Gemeinden, die Kooperationen anstreben.